
Vergleich Knoop- und Vickers-Verfahren
Vergleich Knoop- und Vickers-Verfahren
Das Knoop-Verfahren stellt eine Alternative zum Vickers-Verfahren dar. Die beiden Verfahren unterscheiden sich folgendermaßen voneinander:
- Der Knoop-Prüfdiamant dringt bei gleicher Prüflast nur halb so tief wie der Vickers-Prüfdiamant in die Probe ein. Das Knoop-Verfahren ist aufgrund dieser geringen Eindringtiefe besonders für das Prüfen von sehr dünnen Schichten geeignet (z. B. Aluminiumfolie).
- Das Knoop-Verfahren eignet sich aufgrund des länglich schmalen (gestreckten) Prüfeindrucks am besten für kleine längliche Prüfteile, während das Vickers-Verfahren für kleine abgerundete Prüfteile (quadratischer Eindruck) besser ist.
- Das Knoop-Verfahren eignet sich besonders für die Prüfung sehr harter und spröder Werkstoffe (Glas, Keramik), bei denen der Vickers-Eindruck zu Rissen am Eindruck führen würde (Messungenauigkeit).
Die Knoop-Diagonale (Längsdiagonale) ist bei gleicher Eindringtiefe ca. dreimal so lang wie das arithmetische Mittel der Vickers-Diagonalen, das heißt, dass das Knoop-Verfahren eine höhere Messgenauigkeit insbesondere bei sehr geringen Prüflasten bietet.
